Bei der Creativetech Academy legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Transparenz darüber, wie wir Informationen sammeln und verwenden. Diese Richtlinie erläutert im Detail, welche Technologien wir nutzen, warum wir sie einsetzen und wie Sie als Benutzer Ihre Datenschutzpräferenzen anpassen können. Unser Ziel ist es, eine sichere, benutzerfreundliche und personalisierte Lernerfahrung zu gewährleisten.
Im digitalen Zeitalter ist der Einsatz von Tracking-Technologien auf Websites unverzichtbar geworden – das gilt auch für Bildungsplattformen wie die Creativetech Academy. Diese Technologien ermöglichen es uns, Ihnen eine reibungslose und optimierte Nutzung unserer Plattform zu bieten.
Notwendige Tracking-Technologien sind essenziell, damit unsere Plattform überhaupt funktionieren kann. Sie sorgen dafür, dass Sie sich anmelden, Lernfortschritte speichern und Kursinhalte nahtlos nutzen können. Ohne diese Technologien könnten grundlegende Funktionen, wie die Speicherung Ihres Lernstatus oder die Navigation zwischen Seiten, nicht gewährleistet werden.
Performance-Tracking-Technologien helfen uns, die Leistung unserer Plattform zu analysieren. Sie liefern uns wertvolle Einblicke darüber, welche Kursinhalte häufig genutzt werden und wo eventuell Optimierungsbedarf besteht. So können wir gezielt Verbesserungen vornehmen.
Funktionale Technologien speichern Ihre Präferenzen und passen die Plattform an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Dies umfasst beispielsweise die Spracheinstellungen, die Auswahl bevorzugter Kurse oder das Layout Ihrer Benutzeroberfläche.
Durch personalisierte Technologien können wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lernerfahrung bieten. Auf Basis Ihrer bisherigen Kursnutzung schlagen wir Ihnen beispielsweise relevante Inhalte vor, die Ihren Interessen entsprechen könnten.
Die Kombination dieser Technologien bildet ein umfassendes Ökosystem, das darauf abzielt, Ihre Lernerfahrung optimal zu gestalten. Jede Kategorie spielt eine spezifische Rolle, doch gemeinsam sorgen sie für ein reibungsloses und personalisiertes Erlebnis.
Als Nutzer haben Sie das Recht, die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten. Wir möchten Ihnen dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen, ohne Ihre Lernerfahrung zu beeinträchtigen.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder deren Nutzung einzuschränken. Ihre Rechte sind uns wichtig, und wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie Fragen oder Anliegen haben.
Sie können Ihre Tracking-Präferenzen über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Gehen Sie beispielsweise in Chrome zu „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten“, um spezifische Tracking-Technologien zu blockieren oder zuzulassen.
Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen ein eigenes Tool, mit dem Sie Ihre Datenschutzpräferenzen detailliert anpassen können. Hier können Sie Kategorien wie „Notwendig“, „Performance“ oder „Personalisierung“ aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie bestimmte Technologien deaktivieren, kann dies Einschränkungen bei der Nutzung unserer Plattform bedeuten. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden, oder Sie müssten sich bei jedem Besuch erneut anmelden.
Wir empfehlen, eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden, um Ihre Lernerfahrung nicht zu beeinträchtigen.
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste notwendig ist. Beispielsweise werden Kursdaten nach Abschluss eines Kurses für maximal sechs Monate gespeichert, um Ihnen Zugriff auf frühere Fortschritte zu ermöglichen.
Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir Verschlüsselungstechnologien und Zugriffsprotokolle. Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf Ihre Daten, und wir überprüfen regelmäßig unsere Sicherheitsrichtlinien.
Wir sammeln nur die Daten, die wirklich notwendig sind, um unsere Plattform bereitzustellen. Beispielsweise fragen wir lediglich nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse, um ein Benutzerkonto zu erstellen.
Wir halten uns an alle relevanten Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO, und stellen sicher, dass Ihre Rechte stets gewahrt bleiben. Unsere Datenschutzrichtlinien werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Wir nutzen in begrenztem Umfang automatisierte Entscheidungsprozesse, beispielsweise um Ihnen Kursvorschläge basierend auf Ihren Interessen zu machen. Sie haben das Recht, eine menschliche Überprüfung solcher Entscheidungen zu verlangen.
Diese Technologien helfen uns, die Nutzung unserer Plattform besser zu verstehen, indem sie Daten wie Seitenaufrufe oder Mausbewegungen erfassen. Sie sind klein und unauffällig, aber äußerst effektiv, um Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Wir nutzen Technologien zur Geräteerkennung, um sicherzustellen, dass unsere Plattform auf verschiedenen Endgeräten – ob Desktop, Tablet oder Smartphone – optimal funktioniert. Dabei werden Daten wie Bildschirmauflösung und Betriebssystem erfasst.
Lokale Speichermechanismen erlauben es uns, Daten direkt auf Ihrem Gerät zu speichern, wie etwa Ihre letzten Kursaufrufe. Session-Speicher hingegen wird genutzt, um temporäre Daten während der Nutzung zu speichern.
Zusätzlich setzen wir serverseitige Technologien ein, um unsere Inhalte effizienter bereitzustellen und schneller zu laden. Diese Techniken gewährleisten eine nahtlose Lernerfahrung, indem sie Inhalte dynamisch an die Anforderungen der Nutzer anpassen.
Wir stellen Ihnen umfassende Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung, damit Sie selbst bestimmen können, welche Technologien Sie zulassen möchten. Nutzen Sie unsere Datenschutz-Einstellungen, um Ihre Präferenzen jederzeit anzupassen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf unserer Website einverstanden.